1. Bauleitplanung



Der Schwerpunkt unserer Planungen liegt in der Innenentwicklung, daher stellen Neuausweisungen
von Bauflächen eine Ausnahme dar.

Gemeinde Andechs, Landkreis Starnberg
  • Bebauungsplan „Gemeinschaftliches Wohnprojekt“ (Steuerung §34-Gebiet, genossenschaftliches Wohnprojekt)
Gemeinde Bayrisch Zell, Landkreis Miesbach
  • Bebauungsplan „Mühlleiten“ (Sicherung einer prägenden Grünfläche)
Gemeinde Berg, Landkreis Starnberg
  • Bebauungsplan Huberfeld (Änderung bestehender B-Plan, Planungsrechtliche Voraussetzungen für Neubau Rathaus)
  • Bebauungsplan Osterfeld (Kommunaler Wohnungsbau)
  • Bebauungsplan Kreuzwegstationen (Sicherung Ortsrand und Kreuzweg, Nachverdichtung Sonnenhof)
  • Bebauungsplan Seeufer Teile 1,5 und 7 (Änderung Bebauungsplan für Villengebiet am Seeufer, Sicherung Orts- und Landschaftsbild)
  • Bebauungsplan Ortsteil Harkirchen (Steuerung der Entwicklung im Dorfkern)
  • Bebauungsplan Ortsteil Farchach (Fortentwicklung einer landwirtschaftlichen Hofstelle)
Gemeinde Gauting, Landkreis Starnberg
  • Bebauungspläne „Am Patchway-Anger“ Teil Nord und Süd (Neuordnung ehemaliges Gewerbeareal und Flächen gemeinnütziger Wohnbauträger), in Aufstellung
  • Bebauungsplan „Haus Oberland“ in Stockdorf (Wohnanlage im geförderten Wohnungsbau)
  • Bebauungsplan Schulerstraße, Stockdorf (Überplanung einer 50-er Jahre Siedlung)
Gemeinde Feldafing, Landkreis Starnberg
  • Bebauungsplan nördlich der Wielinger Straße (Neufassung bestehendes Baurecht, Ergänzung Wohnungsbau, z.T. gefördert)
Gemeinde Hofstetten, Landkreis Landsberg
  • Bebauungsplan „Mitte 1“ (Sicherung der städtebaulichen Qualitäten im Ortskern)
Gemeinde Krailling, Landkreis Starnberg
  • Bebauungsplan „Sanftlwiese“ (Wohnanlage im Innenbereich, z.T. geförderter Wohnraum)
  • Bebauungsplan im Bereich „Lohfeldstraße“ (Mischgebiet mit kommunalem Wohnungsbau)
  • Bebauungsplan „Braungrundstück“ (Wohnanlage, Konversion ehem. Gewerbebetrieb an der Würm, Neuanlage Wegeverbindung)
  • Bebauungspläne „Luitpoldstraße Ost und West“ (Anpassung älterer Bebauungspläne)
  • Bebauungsplan „Schleckergrundstück“ (Wohnanlage, Nachnutzung leerstehendes Geschäftsgebäude)
Gemeinde Neuried, Landkreis München
  • Bebauungsplan Wohngebiet südliche Parkstraße
Gemeinde Pöcking, Landkreis Starnberg
  • Bebauungsplan „Dorfanger“ (Sicherung einer dörflichen Wiese und Wegeverbindung, Ergänzung Wohnbauflächen), Kooperation mit Büro Treiber
  • Bebauungsplan „Aschering Nord“ (Nachnutzung und Weiterentwicklung einer bestehenden Hofstelle)
  • Bebauungsplan „Heinrich-Knote-Straße West“ (Überplanung Villengebiet / Höhenrücken), in Aufstellung
  • Bebauungsplan Ortsteil Maising, Orstmitte (Sicherung der dörflichen Struktur) in Kooperation mit Frank Reimann
  • Bebauungsplan „Raiffeisenplatz“ Vorhabenbezogener Bebauungsplan für ein zentrales Grundstück) in Aufstellung
  • Bebauungsplan „Alte Bahnhofstraße 28“ (Überplanung größeres Villengrundstück)
  • Bebauungsplan „Pöcking-West“ (Autohaus, Feuerwehr, Bauhof und Gewerbe), in Aufstellung, in Kooperation mit Terrabiota Starnberg
Gemeinde Seefeld, Landkreis Starnberg
  • Bebauungsplan „Genossenschaftswohnen Hedwigstraße“ (genossenschaftliches Wohnprojekt)
  • Bebauungsplan „Gut Delling“, ca. 7 ha, Erweiterung eines High-Tech- Betriebes in ehemaliger Gutsanlage, in Kooperation mit Büro Treiber
Stadt Freising
  • Bebauungsplan Nr.156 Attaching Ortsmitte (Sicherung dörflicher Ortskern), in Aufstellung
Stadt Fürstenfeldbruck
  • Bebauungsplan „Marthabräustraße“ (Überplanung Wohngebiet)
Stadt Germering, Landkreis Fürstenfeldbruck
  • Bebauungsplan Walkürenstraße (Neuordnung, Wohnen und Standort für Autowaschanlage)
  • Bebauungsplan Neuordnung Kreuzung Landsberger-/ Untere Bahnhofstraße (Geschäftshaus)
  • Bebauungsplan „Wohnstift“ (Seniorenheim und Pflegeeinrichtung)
  • Bebauungsplan Städtische Wohnbebauung nördlich des Rathauses (Wohnanlage)
Stadt Starnberg
  • Bebauungsplan an der Possenhofener Straße (Überplanung Villengebiet §34)
Flächennutzungspläne
  • Änderungen und Berichtigungen von Flächennutzungsplänen im Zusammenhang mit der Aufstellung von Bebauungsplänen in diversen Kommunen

2. Entwicklungskonzepte für Städte und größere Gemeinden



Modellvorhaben



  • „Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten der 50er- bis 70er Jahre“ Ressortübergreifendes Modellvorhaben in Bayern
    Modellkommunen: Karlstadt (LK Main-Spessart), Langenneufnach (LK Augsburg), Marktrodach (LK Kronach) Auftraggeber: Die vier bayerischen Ministerien für Umwelt, ländliche Entwicklung, Soziales und Oberste Baubehörde, in Kooperation mit Baader Konzept
  • Projektmanagement und planerische Ausführung des Forschungsprojekts des Bundesbauministeriums „ExWoSt“- Familien- und Altengerechte Stadtquartiere, Stadt Fürstenfeldbruck, in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • Projektmanagement und städtebauliche Planung „lebenfindetinnenstadt“ Östliche Innenstadt Fürstenfeldbruck, Modellvorhaben der Obersten Baubehörde zur Stärkung der Innenstädte , Stadt Fürstenfeldbruck, in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • Expertise „Freiham Nord – ein inklusiver und demographiefester Stadtteil“ zum Thema Inklusion in Freiham, Landeshauptstadt München, gefördert mit Planungszuschüssen der Obersten Baubehörde, in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung und Afa Sozialplanung
  • Modellvorhaben „Bayern barrierefrei 2023“, Stadt Günzburg, gefördert mit Planungszuschüssen der Obersten Baubehörde, in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung

Innenentwicklungskonzepte



  • Innenentwicklungskonzept für die Stadt Kempten, in Kooperation mit Baader Konzept
  • Flächenressourcenmanagement: Planungsinstrument zur Stadtentwicklung und zum sparsamen Umgang mit der Ressource Boden, Stadt Fürstenfeldbruck (2003, ständige Fortschreibung), Planungszuschüsse der Obersten Baubehörde, in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • Untersuchung der städtischen Liegenschaften zur Optimierung der Standorte, Stadt Fürstenfeldbruck
  • Rahmenplan Dorfmoos, Konzept zur Nachverdichtung einer Siedlung, Gemeinde Pöcking
  • Erhebung der Innenentwicklungspotentiale mit städtebaulicher Bewertung im Rahmen diverser Stadt- und Ortsentwicklungskonzepte

Entwicklungskonzepte (ISEK)



  • ISEK Markt Holzkirchen
    Städtebauliches Entwicklungskonzept, Marktgemeinde Holzkirchen, gefördert im Rahmen der Städtebauförderung
  • ISEK Innenstadt Starnberg, Zusammenführung vorliegender Planungen und Konzepte zu einem integrierten städtebaulichen Gesamtkonzept für die Innenstadt, gefördert im Rahmen der Städtebauförderung
  • Stadtentwicklungskonzept Oberasbach, Mittelfranken, gefördert mit Planungszuschüssen der Obersten Baubehörde, in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • VU Vorbereitende Untersuchungen zum Sanierungsgebiet Innenstadt, Stadt Oberasbach, in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • Interkommunales Entwicklungskonzept „Ammersee West“ für die Gemeinden Schondorf, Utting und Greifenberg, in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • ISEK Innenstadt Stadt Dorfen, im Rahmen der Städtebauförderung „lebenfindetinnenstadt“ in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • ISEK Innenstadt Fürstenfeldbruck, Schwerpunkt Viehmarkt, Stadt Fürstenfeldbruck, im Rahmen der Städtebauförderung „lebenfindetinnenstadt“ in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • Masterplan Innenstadt Stadt Germering
    Stadt Germering, gefördert mit Planungszuschüssen der Obersten Baubehörde in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • Ortsentwicklungskonzept Krailling in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • ISEK und Projektbetreuung Innenstadt Plattling, Stadt Plattling, Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • Standortuntersuchung zum Neubau einer Feuerwehr in Feldafing
  • Konzept für eine flächensparende Erweiterung des Ortes mit verschiedenen Wohnformen, Gemeinde Bergkirchen
  • Bedarfsplanung Schul- und Kindergartenplätze, Auftraggeber Gemeinde Neuried

3. Entwicklungskonzepte für Ortsteile bzw. kleinere Gemeinden



  • Ortsentwicklungskonzept für die Gemeinde Erdweg/ Landkreis Dachau in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • Untersuchung zu kommunalen Liegenschaften zur Schaffung von gefördertem Wohnraum in Pöcking
  • Modell zum Erhalt der Hofstellen / Nutzungsmischung im Ortsteil Aschering / Gemeinde Pöcking
  • Dorferneuerung Aschering - Gestaltung der Straßen und Plätze / Umgestaltung u. Renaturierung des Bachlaufs, Gemeinde Pöcking, in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • Bedarfsermittlung und Standortuntersuchung zu infrastrukturellen Einrichtungen, Gemeinde Pöcking
  • Rahmenplan Ortsmitte und innerörtliche Freiflächen und Wege Pöcking, Gemeinde Pöcking

4. Rahmenpläne und Neuordnung von Teilflächen



  • Rahmenplanung für die Nachnutzung eines Gärtnereigeländes mit genossenschaftlichem Wohnen und Mischnutzung, Stadt Schongau
  • Rahmenpläne Achering und Pulling, Stadt Freising
  • Rahmenplan Ortsmitte Attaching, Stadt Freising
  • Rahmenplan Villenkolonie „Mühlberg“ Stadt Starnberg
  • Rahmenplan „Innenstadt Ost“, Stadt Fürstenfeldbruck in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • Rahmenplan Kloster Benediktbeuern, Landkreis Bad Tölz, Auftraggeber Salesianer DonBoscos
  • Rahmenplan für den Ortsteil Possenhofen, Gemeinde Pöcking, in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • Rahmenplan Ortschaft Maising, Gemeinde Pöcking, in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung
  • Rahmenpläne Feldafinger Straße und Feichtetstraße, Gemeinde Pöcking
  • Rahmenplanung Ortsteil Buchendorf, Gemeinde Gauting
  • Konzept „Bereich an der Unfaltstraße“ (Konversion Telekomgelände), Stadt Fürstenfeldbruck
  • Neuordnung Kreuzung Landsberger-/ Untere Bahnhofstraße mit Neubau eines Geschäftshauses, Stadt Germering
  • Städtebauliches Konzept für eine Pflegeeinrichtung und ein Gemeindezentrum, Gemeinde Seefeld
  • Standortuntersuchung neues Rathaus, Gemeinde Haiming, in Kooperation mit Stadt.Raum.Planung

5. Beratung



  • Beratung im Rahmen der Städtebauförderung für verschiedene Gemeinden
  • Städtebauliche Beratung zu Einzelbauvorhaben in diversen Kommunen
  • Mitglied des Planungs- und Gestaltungsbeirates der Stadt Ingolstadt (2009-2012)

6. Preisrichter- und Beratungstätigkeit bei Wettbewerben



  • Wettbewerb Bahnhofsareal in Holzkirchen
  • Wettbewerb Aumühle und Lände in Fürstenfeldbruck
  • „Unser Dorf hat Zukunft 2022“ Landesentscheid, Mitglied der Bewertungskommission
  • Wettbewerb Ortsmitte Krailling
  • Erweiterung des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt
  • Europan Wettbewerb 2011 Raffineriegelände Bayernoil Ingolstadt
  • Wohnanlage der GWG Ingolstadt Hinteranger
  • Neubau einer 4-zügigen Grundschule mit 1-fach Turnhalle und Freianlagen in Fürstenfeldbruck
  • Vorbereitung Wettbewerb betreutes Wohnen, Seefeld
  • Wettbewerb Umfeld Bahnhof in Pöcking

7. Gremienarbeit



  • Bündnispartner Bündnis zum Flächensparen Bayern
Stand Oktober 2024